ghostwriter klausur

Das Studium stellt viele Studierende vor enorme Herausforderungen. Klausuren sind ein zentraler Bestandteil, doch nicht jeder fühlt sich ausreichend vorbereitet. Hier kommen immer häufiger Ghostwriter für Klausuren ins Gespräch. Viele Studierende greifen dabei auf Ghostwriting zurück, weil sie bereits Erfahrungen damit gemacht haben, Bachelorarbeiten oder Hausarbeiten schreiben lassen zu können. Doch was ist erlaubt und welche Risiken bringt der Einsatz von Ghostwritern im Studium mit sich?

Ghostwriter für Online-Klausuren: Erfahrungen und Möglichkeiten

Die digitale Prüfungssituation hat die Nachfrage nach Ghostwritern für Online-Klausuren erhöht. Viele Studierende denken, dass, wenn sie bereits eine Muster- oder Bachelorarbeit schreiben lassen können, dies auch für ihre Klausuren möglich ist. Entsprechend suchen sie Unterstützung bei:

Erfahrungen zeigen, dass einige Studierende die Zusammenarbeit mit Ghostwritern für Online-Klausuren als hilfreich empfinden, um Prüfungsangst zu reduzieren oder Wissenslücken zu schließen. Es ist jedoch entscheidend, den rechtlichen Rahmen zu beachten, bevor man eine Online-Klausur schreiben lassen möchte.

Präsenzklausuren: Ghostwriter im realen Raum

Auch für klassische Präsenzklausuren suchen manche Studierende Unterstützung. Ein Ghostwriter Klausur Präsenz zu engagieren bedeutet jedoch, dass jemand die Prüfung stellvertretend ablegt – ein Vorgang, der klare ethische und rechtliche Grenzen überschreitet. Wer eine Präsenzklausur schreiben lassen möchte, muss sich der Konsequenzen bewusst sein.

Ghostwriter für Klausuren – Ist das strafbar?

Die Frage, die sich viele Studierende stellen: Sind Ghostwriter für Klausuren strafbar?
Die Antwort ist eindeutig: Ja, das Abschreibenlassen von Klausuren durch Dritte verstößt gegen Hochschulordnungen und kann rechtliche Folgen haben. Verstöße können:

  • zu Nichtbestehen der Prüfung führen
  • ein Verfahren wegen Täuschung auslösen
  • im Extremfall strafrechtliche Konsequenzen haben

Besonders kritisch wird es, wenn die Arbeit oder Klausur für offizielle Studienleistungen eingereicht wird. Eine Übersicht über rechtliche Konsequenzen bietet beispielsweise eRecht24.

Fachspezifische Unterstützung: Elektrotechnik, Jura & Co.

Studierende mit anspruchsvollen Fächern suchen gezielt nach Ghostwritern für Klausuren, etwa in der Elektrotechnik oder im Bereich Jura. Die Nachfrage nach Jura Klausur schreiben lassen zeigt, dass komplexe Themen oft als besonders schwierig empfunden werden. Hier ist professionelle, legale Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung deutlich sicherer als eine Ghostwriting-Dienstleistung, die die Klausur stellvertretend erledigt. Seriöse Ghostwriting-Agenturen grenzen sich klar von illegalen Leistungen wie dem Schreiben von Online-Klausuren ab und konzentrieren sich ausschließlich auf rechtlich zulässige Unterstützungsangebote.

Wie Ghostwriter legal bei Klausuren helfen können

Lern‑ und Prüfungscoaching

  • Individuelle Sitzungen zu Prüfungsstrategie, Zeitmanagement, Stress- und Lampenfieber‑Techniken.
  • Beispiel: „Prüfungscoaching: 3 x 60 min — Technik zum effizienten Bearbeiten von Klausuraufgaben, Zeitplanung und Umgang mit Prüfungsangst.“

Nachhilfe & fachliche Erklärungen

  • Fachspezifische Erklärungen, Rechenwege, Lösungsstrategien (z. B. Elektrotechnik, Jura) — ohne fertige Klausurantworten zu liefern.
  • Beispiel: „Elektrotechnik-Nachhilfe: Schritt‑für‑Schritt‑Lösungen zu Übungsaufgaben (inkl. Herleitung und Einordnung).“

Musterlösungen und Übungsaufgaben (zu Lernzwecken)

  • Erstellung von Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Selbstkontrolle — eindeutig als Lernmaterial gekennzeichnet.

Simulierte Prüfungen (Proctoring durch den Studenten)

  • Durchführung von Timed‑Mocks: der Student setzt sich selbst unter Prüfungsbedingungen, der Coach bereitet die Aufgaben vor und wertet hinterher aus.
  • Vorteil: realistische Vorbereitung ohne Vertretung.

Erklärvideos, Lernskripte, Zusammenfassungen

  • Erstellung von klaren Zusammenfassungen, Lernkarten, Mindmaps oder Erklärvideos zur Wiederholung des Prüfungsstoffs.

Feedback, Korrektur und Stilberatung von Prüfungs‑Vorbereitungsaufsätzen

  • Überprüfung und Verbesserung von eigenen Übungslösungen (sprachlich, strukturell), nicht das Schreiben der echten Prüfungsantworten.

Prüfungsvorbereitung für besondere Bedürfnisse

  • Unterstützung für Studierende mit Behinderungen — z. B. barrierefreie Lernmaterialien, Prüfungsstrategien im Rahmen gesetzlicher Nachteilsausgleiche.

Rechts‑ und Ordnungsinformationen (Aufklärung)

  • Information über Hochschulordnungen, typische Sanktionen bei Täuschungsversuchen und Hinweise, wie man legal vorgeht (z. B. Prüfungsvorbereitungskurse).

Was ausdrücklich NICHT legal erlaubt ist

  • Die Klausur stellvertretend zu schreiben oder die Prüfungsabgabe zu übernehmen (Prüfungsbetrug / Täuschung).

  • Live‑Assistenz während einer Prüfung (z. B. Remote‑Hilfe in einer Online‑Klausur).

  • Identitätsvertretung bei Präsenzprüfungen.

Diese Handlungen können zu Exmatrikulation, Nichtbestehen, Bußgeldern oder strafrechtlichen Folgen führen.

Fazit

Ghostwriter für Klausuren sind ein heikles Thema. Während die Nachfrage steigt – sei es für Online-Klausuren, Präsenzklausuren oder spezialisierte Fächer – müssen Studierende die rechtlichen und ethischen Konsequenzen kennen. Das eigenständige Lernen, unterstützt durch legale Hilfsmittel, bleibt die sicherste Methode, erfolgreich zu bestehen.

Chefschreiber

Geboren Ende der 70'er Jahre in Wien, seit 2002 in St. Gallen, Doktor der VWL

More Posts - Website

Von Chefschreiber

Geboren Ende der 70'er Jahre in Wien, seit 2002 in St. Gallen, Doktor der VWL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert